Khevenhüller
                           
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
     
  Tezlav Wobeser  ~ NN   Johann Ernst Maximilian Wenzel  ~ Maria Anna  
  til Wobeser, Rummelsburg    Joachim Gotthard Franz Grevinde von Khevenhüller-Frankenburg  
  † efter 1270   de Paula Adalbert Schaffgotsch ~ Wien 8/7 1779  
      * Brünn 19/8 1742 † Brünn 27/5 1825 * 20/12 1752 † Brünn 11/11 1789  
        E7. Johann Ernst Maximilian  
     
     
           
        Stephanie zu Castell-Castell  ~  Georg von Khevenhüller-Metsch  
        Grevinde zu Castell-Castell Greve  
         * 26/9 1966  
       
       
       
       
           
        Philippina Maria Anna Josepha zu Lamberg  ~ Ludwig Andreas Khevenhüller  
        Grevinde Greve von Frankenburg  
        * 17/3 1695 † Wien 28/11 1762 ~ 28/9 1718  
        * Linz 30/11 1683 † Wien 26/1 1744  
       
       
           
      Christoph III von Windisch-Graetz ~ Maria Salome von Khevenhüller  
  Klaus von Wobeser   ~ NN     Greve Freiin  
  til Wobeser, Rummelsburg   † 4/2 1628 ~ Klagenfurt 1/2 1613  
  † efter 1300     *Klagenfurt 14.7.1590, +Regensburg 7.7.1650  
         
     
         
      Anna Margarethe  ~ Augustin Khevenhüller  
      Grevinde von Windischgraetz Friherre zu Aichelberg  
      * ca. 1585 † 2/5 1629 ~ Wels 16/9 1607  
      *Spittal 6.7.1580, +26.7.1625  
     
         
      Regina Katharina von Windischgraetz   ~ Paul Khevenhüller  
      Grevinde Friherre zu Wernberg  
      * 27/9 1597 † Sverige XX/3 1670 ~ Klagenfurt 1619  
      Begravet Cesteraker, Julita, Sverige      
      (*Wernberg 23.4.1586, +Stockholm 9.12.1655)  
     
         
      Leopold Karl Joseph Franz de Paula   ~ Maria Antonia von Khevenhüller  
      Adam Ignaz Grevinde  
      Rigsgreve von Windischgraetz ~ Wien 17/2 1743  
  Maarten von Wobeser   ~ NN   * før dåb St.Michael, Wien 15/11 1718 * Wien 29/3 1726 † Wien 17/1 1746  
  til Missow, Stolp   † Wien 13/2 1746  
  † efter 1340   Begravetr Wien  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Khevenhüller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ritter Ulrich Khevenhüller (ca. 1430–1492) und Frau Anna geb. von Kellerberg. Daneben Schloss Mörtenegg und die Kirche St. Martin bei Villach.
Freiherr Georg Khevenhüller, um 1560/80
Freiherr Franz III. Khevenhüller vor den Toren von Klagenfurt am Wörthersee, um 1615
Die Khevenhüller sind ein in Kärnten beheimatetes Adelsgeschlecht des Hohen Adels, das hier seit 1396 urkundlich nachweisbar ist und seinen Stammsitz auf Burg Landskron hatte. 1566 erfolgte die Erhebung in den Freiherrenstand. Im 16. Jahrhundert Teilung in zwei Hauptlinien Khevenhüller-Frankenburg (1593 Reichsgrafen) und Khevenhüller-Hochosterwitz (1725 Reichsgrafen und 1763 als Khevenhüller-Metsch Fürsten).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Bedeutende Familienmitglieder
3 Fürsten von Khevenhüller-Metsch
4 Chefs des Hauses Khevenhüller-Metsch
5 Siehe auch
6 Literatur
7 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Der Aufstieg des Geschlechts der Khevenhüller in Kärnten begann 1525 mit der Ernennung Christoph Khevenhüllers zum Hauptmann der Ortenburg bei Spittal an der Drau. Christoph heiratete die vermögende Spittaler Bürgerstochter Elisabeth Mansdorfer. Diese Ehe ermöglichte ihm den Erwerb zahlreicher Liegenschaften in Oberkärnten, darunter Burg Sommeregg, die Ortenburg, Eisenbergbaue in Eisentratten bei Gmünd und weiterer Güter und Anwesen, unter anderem der Burgen Aichelberg, Landskron und Hochosterwitz. Christoph Khevenhüller konvertierte zum Protestantismus.  
Christophs Söhne Hans, Moritz und Bartlmä führten die Erfolgsgeschichte der Khevenhüller in wirtschaftlicher und politischer Sicht fort. Hans machte am Hof Karriere und war schließlich 26 Jahre lang Gesandter des römisch-deutschen Kaisers am spanischen Hof. Er war Kämmerer und Geheimrat und wurde 1587 zum Ritter vom goldenen Vlies geschlagen. 1593 wurde er in den Grafenstand erhoben, dieser Titel ging mit seinem Tod an seinen Bruder Bartlmä über.
Bartlmäs Aktivitäten blieben hingegen auf Kärnten konzentriert. Er avancierte zum Burggrafen und Sprecher der Stände. Außerdem weitete er die Besitztümer derart aus, dass die Khevenhüller als eines der finanzkräftigsten Geschlechter des Reichs gelten konnte. Auch in religiöser Hinsicht stellte er als Oberhaupt der Protestanten in Kärnten eine Zentralfigur dar. Moritz hingegen blieb wirtschaftlich erfolglos.
Im Zuge der Gegenreformation, als Kaiser Ferdinand II. die Religionsfreiheit des protestantischen Adels aufhob, wurden die protestantischen Khevenhüller gezwungen, ihre Kärntner Güter aufzugeben und 1628 nach Deutschland auszuwandern. Darunter waren die Urgroßeltern des Nicolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf, Erneurer der Ev. Brüder-Unität bzw. Herrnhuter Brüdergemeine. Seine Urgroßmutter war eine geborene Khevenhüller.
Weitere Stammesverbindungen bestehen mit dem sächsischen Adelsgeschlecht Metzsch.
Die Burgen Landskron und Hochosterwitz wurden unter den Khevenhüllern zu prächtigen Renaissance-Anlagen ausgebaut.
Paul Khevenhüller (1593–1655) stand während des Dreißigjährigen Krieges in schwedischen Diensten; zur Finanzierung des Krieges hatte der Protestant Khevenhüller dem schwedischen König 70 000 schw. Reichstaler geliehen. Nach dem Tod Gustav Adolfs war der schwedische Staat nicht in der Lage, die von Khevenhüller geliehene Summe zurück zu erstatten; Paul Khevenhüller wurde daher mit dem Gut Julita Gård in Södermanland abgefunden, das bis ins 19. Jahrhundert von Paul Khevenhüllers Nachfahren bewohnt wurde.  
Bedeutende Familienmitglieder [Bearbeiten]
Ulrich Khevenhüller (* um 1430–1492) jüngster Sohn von Hans II. Khevenhüller
Georg Freiherr von Khevenhüller (1533–1587), Kärntner Landeshauptmann
Hans Graf Khevenhüller-Frankenburg, (1538–1606), Gesandter des Kaisers am Spanischen Hof
Franz Christoph Graf von Khevenhüller-Frankenburg (1588–1650), Gesandter des Kaisers am Spanischen Hof
Paul Khevenhüller (1593–1655)
Sigmund Friedrich von Khevenhüller (1666–1742), Landeshauptmann von Kärnten, Statthalter von Niederösterreich
Ludwig Andreas Graf Khevenhüller (1683–1744), Feldmarschall
Johann Joseph Fürst Khevenhüller-Metsch (1706–1776), Oberstkämmerer Maria Theresias
Johann Carl Khevenhüller (1839–1905), Teilnehmer des österreichischen Freiwilligenkorps in Mexiko
Fürsten von Khevenhüller-Metsch [Bearbeiten]
Siegmund Friedrich von Khevenhüller (1666–1742), 1725 Graf von Khevenhüller; ∞ I Maria Renata Gräfin von Thannhausen, Tochter von Graf Ignaz; ∞ II Ernestina Leopoldina Gräfin von Orsini und Rosenberg
Johann Joseph (1706–1776), dessen Sohn aus zweiter Ehe, 1763 Fürst von Khevenhüller-Metsch; ∞ Karolina Maria Augustina Gräfin von Metsch, Tochter von Graf Johann Adolf
Johann Sigismund Friedrich (1732–1801), dessen Sohn, 2. Fürst von Khevenhüller-Metsch; ∞ I Marie Anna Susanna Prinzessin von und zu Liechtenstein, Tochter des Prinzen Emanuel; ∞ II Marie Josephine Henriette Barbara Gräfin von Strassoldo, Tochter von Vinzenz
Karl Maria Joseph Johann Baptist Clemens (1756–1823), dessen Sohn, 3. Fürst von Khevenhüller-Metsch; ∞ Therese Gräfin von Morzin, Tochter von Karl Joseph
Franz Maria Johann Joseph Hermann (1762–1837), dessen Bruder, 4. Fürst von Khevenhüller-Metsch; ∞ I Maria Elisabeth Gräfin von Kuefstein, Tochter von Johann Adam; ∞ II Maria Josepha Gräfin von Abensberg und Traun, Tochter von Otto; ∞ III Christina Gräfin Zichy von Zich und Vasonykeö, Tochter von Karl
Richard Maria Johann Basil (1813–1877), dessen Sohn, 5. Fürst zu Khevenhüller-Metsch; ∞ Antonia Maria Gräfin Lichnowsky, Tochter von Fürst Eduard
Johannes Franz Karl Eduard Joseph Nemesius (1839–1905), dessen Sohn, 6. Fürst zu Khevenhüller-Metsch; ∞ Eduardine Gräfin von Clam-Gallas, Tochter von Eduard
Anton Sigismund Joseph Maria (1873–1945), dessen Neffe, bis 1918 7. Fürst zu Khevenhüller-Metsch; ∞ Gabriele Gräfin von Mensdorff-Pouilly
Franz Khevenhüller-Metsch (1889–1977), Großneffe von Fürst Richard; ∞ Anna Prinzessin zu Fürstenberg (1894-1928), Tochter von Maximilian Egon Fürst zu Fürstenberg
Maximilian Khevenhüller-Metsch (* 6. August 1919; † 24. März 2010) ∞ Wilhelmine Gräfin Henckel von Donnersmarck (* 1932), Tochter von Lazarus * Graf Henckel von Donnersmarck (1902–1991) und der Franziska Gräfin von und zu Eltz (1905–1997)
Johannes Khevenhüller-Metsch (* 20. November 1956); ∞ Donna Camilla Borghese di Principi di Nettuno (* 1962)
Chefs des Hauses Khevenhüller-Metsch [Bearbeiten]
Anton Sigismund Joseph Maria Khevenhüller-Metsch (1873–1945), s.o.
Franz Khevenhüller-Metsch (1889–1977), Großneffe von Fürst Richard; ∞ Anna Prinzessin zu Fürstenberg (1894-1928), Tochter von Maximilian Egon Fürst zu Fürstenberg
Maximilian Khevenhüller-Metsch (* 6. August 1919; † 24. März 2010) ∞ Wilhelmine Gräfin Henckel von Donnersmarck (* 1932), Tochter von Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck (1902–1991) und der Franziska Gräfin von und zu Eltz (1905–1997)
Johannes Khevenhüller-Metsch (* 20. November 1956); ∞ Donna Camilla Borghese di Principi di Nettuno (* 1962)
Siehe auch [Bearbeiten]
Palais Khevenhüller Metsch
Literatur [Bearbeiten]
Bernhard Czerwenka: Die Khevenhüller, Wien (Wilhelm Braumüller), 1867 (Standardwerk)
Ulrike Öttl: Die Familie Khevenhüller, in: Elisabeth Vavra (Hg), Familie Ideal und Realität (Niederösterreichische Landesausstellung `93), Horn (Berger) 1993, 335-349. (Überblick)
Wilhelm Neumann: Zur Frühgeschichte der Khevenhüller, in: Neues aus Alt-Villach: Jahrbücher des Stadtmuseums 15 (1978), 61-84, und 16 (1979)7-38.
Karl Dinklage: Kärnten um 1620. Die Bilder der Khevenhüllerchronik, Wien (Edition Tusch), 1980.
Franz Müllner: Johann Carl Fürst Khevenhüller-Metsch, ein Kampfgefährte Kaiser Maximilians von Mexiko. In Maximilian von Mexiko 1832-1867, Verlag Enzenhofer, Wien 1974, p. 155.
Adam Wolf: Khevenhüller, von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 705 f.
Weblinks [Bearbeiten]
 Commons: Khevenhüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Khevenhüller. In: Österreich-Lexikon von aeiou.
Burg Hochosterwitz